Berichte des Teckids e.V. über die FrogLabs
Bericht von den Mini-FrogLabs beim TÜBIX 2017
Am 24. Juni 2017 fanden die Mini-FrogLabs beim Tübinger Linux-Tag statt.
Diesmal gibt es gleich zwei Berichte von der Veranstaltung:
- Einen kurzen Bericht mit Kommentaren der Teilnehmer, ein paar Fotos und einigen Ergebnissen
- Einen Bericht unserer Tutoren Tom Teichler und Niels Hradek, in dem sie auch von unserem Wochenende im Team erzählen
Wir bedanken uns bei der Firma SySS GmbH für die Unterstützung unserer Veranstaltung durch ihre Spende sowie einige Geschenke für die Teilnehmer!
Bericht von den Mini-FrogLabs in Tübingen
Am 11. und 12. Juni 2016 waren wir mit den FrogLabs zum ersten Mal beim Tübinger Linux-Tag. Mit 18 Kindern hatten wir dort ein schönes erstes Event in Süddeutschland.
Unseren Bericht und viele Fotos gibt es hier!
Am Wochenende waren wir gemeinsam mit dem Orga-Team der FrOSCon zu Gast im Linuxhotel, um an der Gesamtorganisation der FrogLabs und der SciFun-Freizeit zu arbeiten. Das Team, an diesem Wochenende bestehend aus unseren Juniormitgliedern Philipp, Sascha, Benedikt, Stefan und René sowie den pädagogischen Leitern Johannes und Nik hat sich zwei Tage lang mit dem Rahmenprogramm, der Verpflegung und der Sponsorensuche beschäftigt.
Zwischendurch gab es viel Freizeit auf dem Gelände des Linuxhotels und selbst gekochte Spaghetti Bolognese.
Mini-FrogLabs in Tübingen am 11. Juni
Am 11. und 12. Juni finden unsere Mini-FrogLabs zum ersten Mal in Tübingen statt!
Alle Infos und die Anmeldung gibt es hier.
Chemnitzer Linux-Tage lehnen Kinder- und Jugendprogramm ab
Vorab: Trotz dieses Posts wird es im nächsten Jahr ein Teckids-Angebot für Chemnitzer Kinder geben ☺!
Die Organisatoren der Chemnitzer Linux-Tage (CLT) haben die Zusammenarbeit mit Teckids für ihr Kinder- und Jugendprogramm im Jahr 2015 abgelehnt. Nach den sehr erfolgreichen FrogLabs 2014 ist das für viele Kinder aus Chemnitz und Umgebung eine traurige Entscheidung.
Eine verständliche Begründung dieser Entscheidung hat es nicht gegeben. Am Rande eines Gesprächs wurde jedoch geäußert, dass den Organisatoren die Beherbergung des Kinder- und Jugendprogramms zu teuer ist. Unser Verein organisiert die FrogLabs auf Open Source-Konferenzen als eine Art kostenfreie Dienstleistung, die den Konferenzen die gezielte Nachwuchsförderung ermöglicht. Als Gegenleistung beteiligen sich die Konferenzen an der Verpflegung der Teilnehmer und stellen Räume zur Verfügung.
Die Vorteile, nämlich eine umfangreiche Nachwuchsförderung, hätte man sicher gerne gehabt, jedoch lieber, ohne etwas dafür leisten zu müssen. Als gemeinnütziger Verein, der grundsätzlich einzig und allein im Sinne der Kinder und Jugendlichen handelt, möchten und können wir diesen einseitigen Kompromiss aber nicht eingehen.
Selbstverständlich werden wir unsere Chemnitzer Kinder und Jugendliche aber nicht im Stich lassen und arbeiten an der Ermöglichung eines spannenden Workshop-Wochenendes außerhalb der Chemnitzer Linux-Tage. Wir informieren euch ☺!
Bericht der FrogLabs auf der FrOSCon 2014
Der ausführliche Bericht mit allen Fotos, Ergebnissen und sonstigen interessanten Fakten ist online! Ihr findet ihn hier ☺.
Vorbereitungswochenende FrogLabs 2014 FrOSCon
Das vergangenen Wochenende haben vier Jugendliche und die FrogLabs-Leiter dazu genutzt, intensiv an einigen Vorbereitungen für die kommenden FrogLabs auf der FrOSCon zu arbeiten. Sascha und Tim B. bereiteten Teile ihres Freedroidz-Workshops vor und inventarisierten neues und altes Material. Tim F. (noch kein Vereinsmitglied) bereitete das Outdoor-Projekt für die Bewegungspausen vor und Kevin, der erst vor drei Tagen Teil unserer Gruppe wurde, lebte sich in Rekordzeit ein und trieb die Vorbereitung des PyGame-Workshops beachtlich voran.
Sascha, der überdurchschnittlich viele Aufgaben im Verein übernimmt, beschäftigte sich gemeinsam mit Niklas außerdem mit der Rechnungsprüfung des vergangenen Vereinsjahres.
Helfer für die FrogLabs auf der FrOSCon 2014 gesucht
Die FrogLabs auf der FrOSCon 2014 werden so groß wie nie - ganze 61 Teilnehmer werden an der spannenden Wochenendfreizeit teilnehmen. Für so ein umfangreiches Programm brauchen wir jede Menge Hilfe.
Die FrogLabs auf der FrOSCon bestehen im Wesentlichen aus zwei Teilen: Dem Workshopprogramm am Samstag, dem 23. August 2014 und am Sonntag, dem 24. August 2014 sowie dem Freizeitprogramm am Abend des Freitag, dem 22. August 2014.
Helfer im Workshopprogramm benötigen kein besonderes Vorwissen, sondern lernen gemeinsam mit den Teilnehmern die Themen der jungen Tutoren. Aufgrund des fundierteren Grundverständnisses der Informatik und der oft schnelleren Auffassung des Neuen können die Helfer die Kinder im Lernprozess dann unterstützen.
Am Freitagabend sind vor allem Grillmeister und solche, die es werden wollen, willkommen.
Ältere Jugendliche und interessierte Erwachsene sind herzlich eingeladen, sich bei uns per E-Mail unter froglabs@teckids.org zu melden. Wir zeigen uns für jede Hilfe dankbar ☺!
FrogLabs auf der FrOSCon 2014 ausgebucht ☹
Die FrogLabs auf der FrOSCon 2014 sind leider vollständig ausgebucht. Mit knapp über 60 Teilnehmern werden die kommenden FrogLabs die größten (und besten) bisher überhaupt!
"Deutschland-Tour" für Tutorentreffen
Vom 1. bis 4. Mai sind Martin und Nik auf großer "Deutschland-Tour", um
Robin und Simon, die neuen Tutoren für die FrogLabs auf der FrOSCon
2014, zu besuchen. Der persönliche Besuch ist uns sehr wichtig, um
die Tutoren etwas kennenzulernen, bevor sie ihre hervorragenden Beiträge
für den Verein und die anderen Kinder leisten.
Sowohl Robin als auch Simon haben bereits große Teile ihrer Workshops vorbereitet und wir sind sehr gespannt, was sie uns präsentieren werden. Die Entdeckung der Fähigkeiten unserer (ehemaligen) Teilnehmer ist eines der lohnenswertesten Ziele des Vereins.
Unsere Reise kombinieren wir mit einer Besprechung mit dem Organisations-Team der Chemnitzer Linux-Tage; anschließend treten wir gleich die Reise nach Berlin an, um die re:publica 2014 in Berlin zu besuchen. Hier wird es viele interessante Kurzvorträge geben, die auch die Vereinsarbeit betreffen. Die Reise nach Berlin wird größtenteils von der Wikimedia Foundation gesponsort.
Der bisherige Plan an Vorträgen ist der Folgende:
- Warum ACTA Jugendliche bewegt hat und PRISM kaum - eine Spurensuche
- Dezentrale Social Networks - Warum sie scheitern und wie es gehen könnte
- Wildnis in der Wildnis: Digitaler Aufbruch an unseren Schulen
- Lehrst du noch oder lernst du schon? - Moderne Schule ist (k)eine Frage der Technik
- A nerd, an autistic boy and a mother develop an app
- Brechen wir auf IN DIE (Minecraft) WILDNIS in der Schule
- Aristoteles mit der Brechstange - Games im Deutschunterricht
- Hört, hört! - Podcasts in der Bildung
- Wie geht's dir, Kinderzimmerprogrammierer/in?
- Common kids can code!?
Besonders gespannt bin ich (Nik) auf den Vortrag von Doreen und Max Kröber, die gemeinsam mit einem Entwickler eine so genannte "Talker-App" auf den Markt gebracht haben, die unter Anderem autistischen Menschen dabei helfen soll, sich in für sie schwierigen Situationen auszudrücken. Die Beteiligung von Kindern aus der Zielgruppe an Projekten ist eines der Hauptziele unseres Vereins.
Jetzt geht's los: Komm zu den FrogLabs 2014 in Sankt Augustin!
Es ist so weit: Die Planung für die nächsten FrogLabs ist im Linuxhotel so weit fortgeschritten, dass wir euch heute - etwas eher als sonst - zu den FrogLabs auf der FrOSCon 2014 einladen können!
Damit es auch den "alten Hasen" nicht langweilig wird, gibt es dieses Jahr viel Neues zu entdecken. Besonders freuen wir uns darüber, dass uns Simon (10 Jahre) und Robin (12 Jahre) als neue Tutoren besuchen und euch neue Workshops anbieten.
Alle genauen Infos und die Anmeldung findest du hier!
FrogLabs-Arbeitswochenende 2014 im Linuxhotel
Nach dem großen Erfolg der FrogLabs in Chemnitz steht schon seit einiger Zeit die Organisation der nächsten FrogLabs an, die diesmal auf ihrer Heimatkonferenz FrOSCon stattfinden.
Wie jedes Jahr war das Organisations-Team der FrOSCon für ein Wochenende im
Linuxhotel eingeladen, um dort die Konferenz
in großen Teilen vorzubereiten. Zum zweiten Mal war daran auch unser nun größeres Team
von Junior-Mitgliedern anwesend, um mit uns als Mentoren das Kinder- und Jugendprogramm
zu organisieren. Mit an Bord war dieses Jahr neben
Tim H. und
Fabian auch
Sascha von unserer
Partnerschule in Remscheid; seine
Freunde Nico und
Tim B. werden ebenfalls die Organisation
der FrogLabs unterstützen.
Obwohl die sehr umfangreiche Todo-Liste nicht vollständig abgearbeitet werden konnte, gibt es einige Neuigkeiten und Ergebnisse:
- Das Workshop-Programm steht fest. Insbesondere werden uns, neben unserem Stammtutor Eike, die beiden neuen Tutoren Robin und Simon besuchen, die seit den Chemnitzer Linux-Tagen großes Gefallen an den FrogLabs gefunden haben.
- Die Flyer und Plakate wurden entworfen und gehen noch diese Woche in den Druck.
- Die Website zu den kommenden FrogLabs und die Anmeldung sind weitestgehend fertig.
- Es gibt Ideen, welche Sponsoren die FrogLabs unterstützen könnten.
Neben der Arbeit kamen auch Spaß und gemeinsame soziale Aktivitäten nicht zu kurz. Vor allem durften Sascha und Fabian dieses Jahr gemeinsam mit Nik die Zubereitung der traditionellen Bolognese für das gesamte FrOSCon-Team übernehmen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Konzentrierte Arbeit bei den Kids | Gemeinsame Diskussion der Ideen | Die Flyer und Plakate entstehen | Zwiebeln für die Bolognese |